Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Französische Kunst II hat nach 1 Millisekunden 506 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
0150b Französische Kunst. II. Französische Kunst II 1. Pantheon zu Paris, Ende des 18. Jahrh. nach Plänen Soufflots erbaut. 2. Teil der Façade des Justizpalastes
31% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1034, von Rouen-Ente bis Roués Öffnen
der Normandie vom Anfang des 15. bis Ende des 16. Jahrh. im Spitzbogenstil erbaute Justizpalast (s. Tafel: Französische Kunst II , Fig. 2) mit dem 49 m langen, 16 m breiten, säulenlosen Saal «des Procureurs» oder «des Pas Perdus» und dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Frankreich, Historische Karten 80 Französische Kunst I. II. III. 150 Französische Kunst IV. V. VI. 154 Frankreich, Militärdislokation (Karte) 199 Frankreich, östliche Gebiete, Militärdislokation (Karte) 200 Friedrich der Große, Von Rauch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
650 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. In Schwaben hatte schon ein Einheimischer, Leopold Retti, der in Paris studiert, die französische Richtung eingebürgert, wie das Residenzschloß in Stuttgart zeigt, für welches er die Pläne entworfen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0152, von Französische Kreide bis Französische Kunst Öffnen
150 Französische Kreide - Französische Kunst Kolonien und Schutzgebiete qkm Einwohner Afrika: Algerien 667100 4174700 (1891) Tunis (Schutzstaat) 116300 1500000 (1883) Senegal 38000 (?) 194000 (?) Französisch-Sudan 400000 (?) 2000000
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
667 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Niederlande. Die Scheidung der Niederlande. Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts war für die lebensfrohen, blühenden Niederlande
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
648 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Türmen. In der Verteilung der Massen, in der Gliederung durch Säulenstellungen und Wandpfeiler, in der Ueberfülle des Zierwerkes geben sich ebensowohl hohes Schönheitsgefühl wie eine unerschöpfliche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
, Islamitische Kunst) und die der christl. Reiche nebeneinander. Die Kunst der letztern ist durchaus abhängig von der der übrigen abendländ. Völker: Franzosen, Italiener, Niederländer und Deutschen. Die Einwirkung erfolgte durch Einwanderung und Berufung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0348, Germanische Kunst Öffnen
auch in der französischen Kunst; und ihren Reihen gehört einer der bedeutendsten Meister des Zeitraumes an, Claux Sluter, der mit vollendeter Fertigkeit ebenso trefflich die rein körperliche Erscheinung, wie den seelischen Ausdruck zu bilden weiß
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0745, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
729 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankreich. Die Malerei im 15. und 16. Jahrhundert. Auffallend dürftig erscheint die Malerei in Frankreich, weniger der Zahl der ausübenden Meister und dem Umfange ihrer Arbeiten nach, als vielmehr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0768, Archäologie Öffnen
umfassende Lehrgebäude der antiken Kunst erscheinen; vor allen erkannten die Franzosen Peiresc und Spon die A. als selbständige Wissenschaft und förderten sie durch Reisen, Sammlungen und eifrigen Verkehr mit den gleichzeitigen Gelehrten. Zu einer Auffassung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0129, Englische Kunst Öffnen
als Präsident der Akademie zu London war der nordamerik. Quäker und Maler Benj. West (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 1). Mehr als durch seine Werke nützte er der E. K. durch Fürsorge für das Gedeihen der königl. Kunstakademie und seine Teilnahme an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0397, Medici Öffnen
endlich zu den französischen Truppen in Neapel. Als diese 28. Dez. 1503 am Ufer des Garigliano von Gonsalvo de Cordova überfallen wurden, ertrank Piero bei der Flucht in dem Fluß. Der dritte Bruder, Giuliano II. de' M., erlangte unter dem Schutz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
(Schulprogramm, Trier, 1859); Träger, Geschichte des französischen A.s, I (Lpz. 1889). Alexandrinische Bibliothek, die größte und berühmteste aller Bibliotheken des Altertums, vom ägypt. König Ptolemäus II. (s. Ptolemäer) gestiftet. Bereits unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0547, Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) Öffnen
hatten. Das Interesse an Wissenschaft, Schrifttum und Kunst trat in den Vordergrund des öffentlichen wie des privaten Lebens. Der französische Protestantismus hatte sich naturgemäß mit dem französisch redenden Genf in Verbindung gesetzt und deshalb
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0807, Kunstgewerbeschulen Öffnen
II. gegründeten Kunstschule, deren andere Abteilung die Vorbereitungsschnle für die Kunst- akademie ist. Andere preußische K. bestehen in Bres- lau seit 1883, Cassel 1869, Düsseldorf 1883, Wies- baden, Frankfurt a. M. 1879, Magdeburg 1887. Bayern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0716, von Islamitische Kunst bis Island Öffnen
) und Tafel: Kunst des Islam II. (S. auch Arabische Kunst.) Island, d. i. Eisland, Insel im hohen Norden zwischen 63° 24' bis 66° 33' nördl. Br. und 13° 30' bis 24° 30' westl. L. von Greenwich, 300 km von Grönland und 970 km von Norwegen entfernt gelegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
131 Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne) tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79). Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
Lorenzo de' Medici den Bildhauer Andrea Sansovino an den Hof Johanns II. (von ihm das Kastell Alvito) und sührte der Pisaner Niculoso Francisco die Kunst der Robbia in Portugal ein; derartige Bildwerke (Statuen, Reliefs, Kamine) fin- den sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0639, von Kaumittel bis Kauri Öffnen
II., und bei Franz' II. Thronbesteigung legte er seine Hofkanzlerwürde nieder. Er starb 27. Juni 1794. K. war voll Geist und Schöpferkraft, unermüdlich thätig, ernst, treu, redlich und ein Freund der Wissenschaften und Künste; herablassend im Umgang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0208, von Mantua bis Mantuanisches Gefäß Öffnen
. Zu den Kommunikationen gehört auch ein durch die Stadt fließender Kanal, welcher am Ausgang einen Hafen bildet. Von Kunst- und wissenschaftlichen Anstalten besitzt M. eine Akademie der Künste und Wissenschaften, ein Lyceum, ein königliches und ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
, war ein treuer Anhänger Kaiser Karls V. Er und noch mehr sein Bruder, der Kardinal Hippolyt der jüngere, der die prächtige Villa d'Este in Tivoli erbaute, begünstigten Künste und Wissenschaften. Herkules starb 3. Okt. 1559. - Alfons II., Sohn des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
vorbereitete. (S. Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst, Italienische Kunst u. s. w. mit den zugehörigen Tafeln.) - Vgl. Dehio und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
durch feine Goldschraffierung bezeichnet; den Hintergrund bilden nicht selten Architekturen oder Landschaften (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 40-46). In dieser Zeit ließen besonders die französischen und burgundischen Fürsten der Kalligraphie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0080, Spanien (Geschichte bis 1746) Öffnen
. (1621-65), welcher einen prächtigen Hof hielt und die Kunst pflegte und unterstützte, nahm die kriegerische Politik Philipps II. wieder auf. Im Bund mit Österreich wollte er die Alleinherrschaft des Papsttums wiederherstellen und ein habsburgisches
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0164, von Emelé bis Encke Öffnen
Hauptquartier des 14. Armeekorps in der Schlacht bei Belfort und die 1879 in München ausgestellte Episode aus der Schlacht bei Wörth 6. Aug. 1870 sowie den dem vorigen Jahrhundert angehörenden Sieg Georgs II. über die Franzosen bei Dettingen 27
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0369, Maximilian (deutsche Kaiser) Öffnen
369 Maximilian (deutsche Kaiser). und 1500 mußte M. Ludwig XII. von Frankreich mit Mailand belehnen. Bei einem zweiten Einfall, 1508 auf Bitten Papst Julius' II. für das Versprechen der Kaiserkrönung unternommen, versperrten ihm die Venezianer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0474, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
474 Hessen (Großherzogtum: Geschichte). zu verlangen, und da dieser als Anhänger der Union und Friedrichs V. von der Pfalz den Zorn des Kaisers Ferdinand II. auf sich gezogen, sprach ihm auch 1623 ein reichshofrätliches Erkenntnis die ganze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
, der französische Gesandte Marquis v. Harcourt für Philipp von Anjou. Letzterer trug endlich den Sieg davon, denn Karl II. setzte durch Testament vom 2. Okt. 1700 Philipp von Anjou zum Erben der gesamten spanischen Monarchie ein. Nach Karls II. Tod (1
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0141, Ferdinand (Toscana) Öffnen
, als nach dem Tod Josephs II. sein Vater Kaiser wurde, 2. Juli 1790 Großherzog; er suchte Handel, Künste und Wissenschaft zu fördern u. wußte den Gesetzen Geltung zu verschaffen. Die französische Republik erkannte er 1792 an und suchte sich in den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0737, von Parlatorium bis Parma (Herzogtum) Öffnen
, Fleischwaren, Seide, Hüte, Papier, Schuhwaren, Bürsten etc. Geschichte. Nachdem Papst Julius II. sich 1511 Parmas und Piacenzas bemächtigt hatte und beide 1521 nach der Vertreibung der Franzosen aus Italien an den päpstlichen Stuhl zurückgefallen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
) hervorzuheben. Die neuesten amerik. Schöpfungen von F. A. Bridgman (s. Taf. II, Fig. 4), H. Mosler, Ch. Sprague Pearce, E. Lord Weeks u. a. unterscheiden sich wenig von denen der modernsten Pariser Kunst. Auch ließ man der Aquarellmalerei eine umfassende
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
und einigen andern Städten untergebracht waren und deren Anzahl unter Sultan Suleiman II. 40000, in ihrer Blütezeit wohl 100000, zuletzt aber wohl nur 25000 betragen hat, und die unregelmäßigen, Jamaks genannt, die durch alle Städte des Reichs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
Stil Henri II und die Formen der französischen Renaissance, deren einzelne Phasen nach den Regenten genannt werden (s. Tafel, Fig. 1, 5, 8, 10 u. 14). Den ornamentalen zierlichen Formen jener Zeit, die für unsern Geschmack häufig zu zierlich erscheinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0515, Messina (Geschichte) Öffnen
: 29,28 Mill., der der Ausfuhr 40,83 Mill. Lire. M. war bis Ende 1879 Freihafen. M. hat eine Universität (1882 von 151 Hörern besucht) mit vier Fakultäten, einem Kollegium der schönen Künste und mehreren wissenschaftlichen Sammlungen; ferner ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
und 1764 die Akademie der Künste gegründet. Friedrich August III. (als König von Sachsen Friedrich August I., 1768-1827) brachte zur Vollendung, was der Vormund begonnen. Die französische Revolution führte viele Emigranten nach D., noch mehr aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
Franzosen, 10,000 Mann Reichstruppen) mit 109 Geschützen zählte. Gleichwohl brach Friedrich II. 4. Nov. vor Tagesanbruch auf, um die Stellung des Feindes zu rekognoszieren. Da er aber wegen des Terrains einen Angriff nicht für ausführbar hielt, so bezog
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
1031 Rouen unter Benutzung der Insel Lacroix eine Steinbrücke mit dem Bronzcstandbild Corneilles (s. Tafel: Französische Kunst IV, Fig. 2), von 1810 bis 1819, weiter oben eine Eisenbahnbrücke nach der aus- gedehnten und zwei Vatmhöfe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
. 12-33, sowie Taf. II, Fig. 3, 13, 14); 2) Wappenbilder, die gemeine Figuren zeigen, d. h. entweder natürliche (Tiere, Pflanzen) oder künstliche (Gegen- stände der Kunst, des Handwerks) oder erdichtete (Phantasiegestalten, wie Greif, Drache
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
sind noch zu nennen: der Arc de Triomphe de l'Etoile (s. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 8), Arc de Triomphe du Carrousel, Porte St. Denis, Porte St. Martin, die Julisäule, die Vendômesäule, die Statue der Republik auf dem Platz gleichen Namens
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0155, von Niederländische Kunst bis Niederländische Litteratur Öffnen
155 Niederländische Kunst - Niederländische Litteratur. und die letztern machten die Aufhebung der Schulgesetze zur Bedingung der Verfassungsrevision; als die Regierung hierauf nicht einging, vereitelten sie jeden Beschluß der Kammer. Dieselbe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
370 Maximilian (Bayern). Maximilians II. (Leipz. 1857-61, 2 Bde.); L. v. Ranke, Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II. (in "Sämtliche Werke", Bd. 7). [Bayern.] 3) M. I., Kurfürst von Bayern, Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0164, von Karl Emanuel I. (König von Sardinien) bis Karl Albert (König von Sardinien) Öffnen
zum preuß. Generaloberst mit dem Range eines Feldmarschalls ernannt wurde, und bei der Feier seiner Goldenen Hochzeit (1892). Er fördert künstlerische und wissenschaftliche Be- strebungen und sucht Weimar und Jena als Pfleg- stätten der Künste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0573, Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) Öffnen
Kreisschulinspektoren geführt. Die Volksschulen sind Gemeindeanstalten, die Pensionen der Lehrer und Lehrerinnen werden jedoch vom Staat gezahlt. Französische Sprache wird nur im französischen Sprachgebiet gelehrt. Zur Heranbildung der Lehrer und Lehrerinnen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0178, von Harr. bis Harrington Öffnen
der Nachfolge Philipps V. entgegenzuwirken. Doch ward ihm zur Last gelegt, daß Karl II. ein Testament zu gunsten der französischen Thronfolge abfaßte. Er war dann noch seit 1715 Landmarschall und Generaloberst in Österreich unter der Enns, 1728 Vizekönig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
778 Dänische Kunst Kallundborg mit fünf Türmen, die ältesten Teile der Domkirche zu Aarhus und endlich die berühmteste Kirche Dänemarks: die Domkirche zu Roeskilde mit zahlreichen Königsgräbern. Got. Ziegelkirchen sind: die Domkirchen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
Zeichnungen und Ölgemälde für König Ludwig II., unter letztern das Urteil Salomonis. Er ist Inhaber der Ludwigsmedaille für Kunst und Wissenschaft und Ehrenmitglied der Akademie in München
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0094, Douglas Öffnen
94 Douglas. nahm die Kämpfe mit den Engländern erfolgreich wieder auf, beteiligte sich 1356 auf seiten der Franzosen an der Schlacht von Poitiers, ward 1357 zum Grafen erhoben und vermehrte den Reichtum seines Hauses durch Heiratsverbindungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0676, von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana) bis Ferdinandea Öffnen
in Florenz, zweiter Sohn Kaiser Leopolds II., folgte diefem 2. Juli 1790 als Groß- herzog von Toscana. Als Freund des Friedens beobachtete er strenge Neutralität in dem Kriege gegen die Französische Nepublik und war der erste Souve- rän
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
Erzbischöfe, sich durch Vertreibung seiner Nuntien freier zu machen (s. Emser Punktation), nur der Politik Katharinas II. die Herstellung der Jesuiten in Rußland (1782) zu danken. Nachdem er in den Wirren der Französischen Revolutionskriege (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
546 Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.). seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0551, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) Öffnen
auslieferte. Noch einmal setzte Ludwig die ganze Kraft seines Staats ein, als es sich darum handelte, die spanische Erbschaft, welche ein durch diplomatische Künste errungenes Testament des letzten habsburgischen Königs von Spanien, Karls II., der am 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
96 August (Sachsen-Gotha). 20 Mill. kostete, mögen im ganzen wohl 80-100 Mill. (88 Mill. läßt das "Theatrum europaeum" allein die polnischen Kriege kosten) für Krieg, Feste, Kunst und Liebe verschwendet worden sein. Flemming soll 16 Mill. Thlr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
152 Französische Kunst Bruant, L'Assurance, Boffrant, Cotte, Briseux und zahlreiche andere bauten ihre großen Façaden mit einer zwar vielfach etwas lässiger werdenden Strenge, entwickelten dafür aber im Innern die eigenwilligste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
eine Akademie in Bonn gestiftet wurde. Sein Nachfolger, Erzherzog Maximilian Franz von Österreich (seit 1785), regierte ganz im Geiste des Kaisers Joseph II., verwendete die Ersparnisse des Hofs zum Besten des Staats, förderte Künste u. Wissenschaften.
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
. von Frankreich fiel jedoch 1297 abermals in F. ein, eroberte den größten Teil des Landes, das er als französisches Lehen in Anspruch nahm, und nahm Guido und dessen Sohn Robert gefangen. Als jedoch Philipp IV. durch seinen Statthalter Jakob
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0382, von Hennenhofer bis Hennequin Öffnen
382 Hennenhofer - Hennequin. pfen, in denen sich Margarete auf die Seite der Dampierres stellte; Gegenstand des Zwistes war vornehmlich Reichsflandern. Doch folgte 1279 nach Margaretens Tod ihr Enkel Johann II. in H. und erwarb 1299 auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Interessen gefördert. Die großen Sammlungen für Wissenschaft und Kunst dankt es größtenteils den beiden Kurfürsten Friedrich August I. und II. (1693-1763), welche mit einem ungeheuern Kostenaufwande Kunstschätze jeder Art für ihre Residenz erwarben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0938, von Landschildkröten bis Landschnurwurm Öffnen
und großem naturalistischen Stilgefühl gepaart wurde. Turner (s. Tafel: Eng- lische Kunst II, Fig. 8) sügte die Neigung für Darstellung von Lichteffekten hinzu und half die eng- lische L. von der niederländ. Tradition zu nationaler Eigenart befreien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0514, von Tantos bis Tanzmusik Öffnen
Fertigkeit und Geschmack in das Gebiet der Kunst erhoben werden können (Tanzkunst), sowie das begleitende Musikstück selbst (s. Tanzmusik). Die Tanzkunst gehört unter die mimischen Künste; wie aber bei der Pantomime die Bewegungen der Füße den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
Verdammung der Montanisten bewegen und hob nach vorausgegangenem Schriftwechsel mit Polykrates von Ephesus die Kirchengemeinschaft mit den Kleinasiaten auf. (S. Passahstreit.) V. II. (1054-57), früher Gebhard, Bischof von Eichstätt, wurde von seinem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0627, von Pales bis Palestrina Öffnen
es die Sarazenen. 1072 bemächtigte sich der Normanne Robert Guiscard der Stadt. Die spätern Könige von Sizilien, Roger II., Wilhelm I. und Wilhelm II., wurden in P. gekrönt, das nun Residenz wurde. Durch Constantia, Tochter Rogers II., kam es an den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0969, Ludwig (Frankreich: L. XIV.) Öffnen
: der großartige Aufschwung, den das französische Volk seit Heinrich IV. in Handel, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft genommen, und der unter L. seinen Höhepunkt erreichte, und die ausgezeichneten, aber bescheidenen Minister, welchen L. die Geschäfte übertrug
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Dohm (Ernst) bis Dohna Öffnen
Departement der auswärtigen Ange- legenheiten angestellt. Friedrich II. ernannte D. 1786 zum cleveschen Direttorialgesandten im West - -fälifchen Kreise und zum bevollmächtigten Minister am turkölnischen Kose, in welcher Stellung ihn Friedrich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0027, Moskau Öffnen
zur Erinnerung an die Vertreibung der Franzosen 1812 erbaut nach den Plänen Thons, trägt fünf vergoldete Kuppeln (s. Tafel: Russische Kunst II, Fig. 4). Das reichste und berühmteste Kloster ist das Tschudow-Mönchskloster (im Kreml), 1365 gegründet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0208, Französisches Theater Öffnen
206 Französisches Theater Französisches Theater. Die dramat. Kunst in Frankreich tonzentriert sich völlig in Paris. Kaum ! hat die Provinz irqend ein ausgezeichnetes Theater auszuweisen, und sogar größere Städte müssen sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0136, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) Öffnen
als Bischof von Leitmeritz. Sachsen in Verbindung mit Polen. Seit Kurfürst Johann Georg II. (1656-80) entwickelte der sächsische Hof eine Prachtliebe, welche zwar Dresden zu einem Mittelpunkt italienischer und französischer Kunst in Deutschland machte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0294, Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
294 Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte). [Bildungsanstalten, Kunstsammlungen.] Unter den reich ausgestatteten Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die öffentliche Bibliothek obenan, deren Grundlage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
564 Rambam - Rambouillet. und A. W. v. Schlegel (Bonn 1829-38, 2 Bde.), des ganzen Epos von Gorresio mit italienischer Übersetzung (1843-70), ferner Kalkutta 1859-60, Bombay 1859. Eine französische Übersetzung des Gedichts lieferte Fauche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
Himmel aufgefahren, ist wesentlich unter dem Einfluß der Kunst dogmatisiert worden. Die Kirche selbst hat sich dogmatisch mit M. besonders seit dem von Nestorius angeregten Streit beschäftigt. Daraus ging als siegreich die Ansicht hervor, daß M
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
; als aber der H. Mazeppa (s. d.) 1708 die Partei Karls XII. ergriff, um sich wieder mit den Polen zu vereinigen, beschränkte Peter I. die Würde des Hetmans auf das Amt eines Gouverneurs. Katharina II. hob die ukrainische Hetmanswürde gänzlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0927, Musik (18. Jahrhundert) Öffnen
günstigern Boden für ihre Entwickelung fand die deutsche Oper in Wien, nachdem in demselben Jahr Joseph II. den Thron bestiegen und der nationalen Kunst seine Teilnahme zugewendet hatte. Unter seiner persönlichen Fürsorge gewann die Operette bald ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
eröffnet. - über die Pfälzische M. s. Pfälzische Eisenbahnen. Maximiliansgrotte, s. Zirl. Maximilianshütte, s. Maxhütte. Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst in Bayern, vom Könige Maximilian II. 28. Nov. 1853 gestiftet und vorzugsweise
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0612, Katharina (England, Frankreich, Rußland) Öffnen
für Kabalen und Intrigen an. Franz I. von Frankreich ersah sich 1533 die 13jährige K. zur Gemahlin seines zweiten Sohns, des nachmaligen Königs Heinrich II., aus, wofür ihm Lorenzo von Medici eine bedeutende Summe vorschoß. K. hatte am französischen Hof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0398, von Medici bis Medien Öffnen
die Türken. Auch unter ihm blühten Künste und Wissenschaften. Er starb 2. Febr. 1620. Ihm folgte sein ältester Sohn, Ferdinand II., 1621-70 (s. Ferdinand 34), und diesem sein mönchisch erzogener Sohn Cosimo III., geb. 14. Aug. 1642, ein Mann von ebenso
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0479, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) Öffnen
479 Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821). seiner Regierung als Friedrich II. (1760-85) streng ein. Gleich seinem Vater ein Begünstiger von Kunst und Wissenschaft, hob er die Kultur seines Landes, führte jedoch gleichzeitig eine so
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
760 Passauer Kunst - Passepied. eines Hauptzollamts, zweier Forstreviere, dann eines katholischen Bischofs, eines bischöflichen Ordinariats und hat ein Gymnasium, eine Realschule, ein Klerikalseminar, ein Institut der Englischen Fräulein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1016, Skandinavische Münzkonvention Öffnen
). In der ersten Hälfte des 18. Jahrh. wirken einheimische Kräfte zusammen mit einberufenen Fremden, wie den Franzosen Bouchardon und L'Archevêque; in der zweiten Hälfte findet die Bildhauerkunst einen hervorragenden Vertreter in Sergel (s. d. und Taf. III, Fig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
. Emanuel II., Sohn Viktor Amadeus' III., geb. 24. Mai 1751 zu Turin, folgte diesem 1796, wurde, kränklich und ohne Thatkraft, 1798 von den Franzosen seiner Besitzungen auf dem Festland beraubt, zog sich 1799 nach Sardinien zurück, entsagte 1802 zu gunsten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
russische Universität, 1758 die Akademie der Künste in Petersburg gegründet und die Akademie der Wissenschaften daselbst (seit 1726 bestehend) reorganisiert. Auch einige Gymnasien wurden errichtet. Prächtige Bauten, wie das Winterpalais in Petersburg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0317a, Louvière – Louvre Öffnen
und durch eine Gebäudereiche an der Wasserseite mit den Tuilerien verbinden (S. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 11.) Demercier setzte an Lescots westl. Façade die andere Hälfte mit dem großen Pavillon in der Mitte an und förderte den nördl. Flügel. Das sog. Neue L
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
mission, etc., en l'an II« (1888-89, 2 Bde.). Wallōnen (Valonen), s. Knoppern. Wallōnen, romanisches, den Franzosen verwandtes Volk, welches Teile der franz. Departements Nord, Pas de Calais, Aisne, Ardennen, vorzüglich aber die belgischen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0134, von Kara Mustapha bis Karat Öffnen
.", 1801 das "Pantheon russ. Autoren". 1802 schrieb er die "Histor. Lobreden auf Katha- rina II." und gründete die Zeitschrift "Der Bote Europas", in der er der Politik besondere Anfmerk- samkeit zuwendete und die Reformen Alexanders I
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
der französischen und belgischen Malerei. Sowohl seine wenigen, unbedeutendern Genrebilder wie seine historischen Öl- und Wandmalereien, die sein Hauptfach bilden, zeigen einen entschiedenen Realismus, eine geistvolle Charakteristik der Gestalten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
0792e Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffentl. Gebäude ect. ^[Leerzeile] Abgeordnetenhaus, Altes. F5. Admiralität, Kaiserl. D. E5. Akademie. E. F5. ----, Kriegs-. E4. 5. ----, Kunst-. F5. ----, Sing-. F4. Amalienhaus. B. C7
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
293 Gregor (Päpste) G. VIII., früher Mauritius Vurdinus, Erz- ' bischof von Vraga, als Gegenpapst Gelasius'II. auf Veranlassung Kaiser Heinrichs V. 8. März 1118 gewählt. Mit Hilfe deutscher Truppen konnte er sich gegen Gelasius II
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0843, von Selim II. bis Selkirk (Grafschaft) Öffnen
. Jahrh. v. Chr. (S. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 5.) Ausgrabungen sind seit 1883 von der ital. Regierung wieder angestellt worden und haben zu neuen wichtigen Funden geführt. - Vgl. Hittorf, Restitution du temple d' Empédocle à S. (Par. 1851
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0248, Akademie (Deutschland und Österreich) Öffnen
und verkümmert, wurde sie durch Maupertuis unter Friedrich II. ganz nach französischem Muster reorganisiert und erhielt, mehrmals verändert. 24. Jan. 1812 ihre jetzige Verfassung. Nach derselben zerfällt sie in vier Sektionen, die physikalische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0411, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
409 Preußen (Geschichte 1640-1815) (s. d.) und Bischoffwerder (s. d.), mit üblen Künsten sein Vertrauen zu erwerben verstanden. Graf Hertzberg, der langjährige Helfer Friedrichs II., blieb zwar zunächst noch an der Spitze des auswärtigen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0601, von Schönebeck bis Schoner Öffnen
601 Schönebeck - Schoner. tersuchungen über das Leben der Sappho" (1867); "Eusebii Chronicorum libri duo" (Berl. 1866-1875, 2 Bde.); "Analecta philologica historica" (Leipz. 1870); "Thucydidis libri I et II" (Berl. 1874) u. a. Auch gab er den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0694, von Schwarzdorn bis Schwarzenberg Öffnen
und gefährlichsten Feinden der Franzosen bei der Okkupation des Landes wurden. Schwarzeisenstein, s. Brauneisenerz. Schwarze Kreide, s. Thonschiefer. Schwarze Kunst, s. v. w. Hexerei oder Zauberei. Die Bezeichnung verdankt anscheinend einem etymologischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
die Heiligen- gräber als von Kuppeln überdeckte Centralbauten aus Kunst II, Fig.4). Die Renaissance liebte namentlich die Form der Epi- taphien, d. h. der aufgerichteten, an Außen- und Innenwänden der Kirchen angefügten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
69 Abulfaradsch - Abu Simbal. Meister des Mittelmeers, und der Zweck der französischen Expedition nach Ägypten war vereitelt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0762, Italien (Geschichte 1492-1559) Öffnen
Kriegsdienste zurückgehalten, sich nun um so mehr aus die geistige Verfeinerung, auf Kunst und Litteratur warfen. In Rom, das der Gewaltthätigkeiten des Adels müde war, führte Rienzi (s. d.) das Schattenspiel eines altröm. Volkstribunats auf, aber nur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
. huldigte freisinnigen Ansichten und förderte die Wissenschaften und Künste, namentlich das Theater. 1844 wurde ihm in Darmstadt ein Denkmal errichtet. Vgl. Steiner, L. I. (Offenb. 1842). 40) L. II., Großherzog, Sohn des vorigen, geb. 26. Dez. 1777, lebte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0514, von Stop bis Story Öffnen
508 Stop - Story. 1859), bildete sich aber im übrigen als Autodidakt durch Reisen nach Italien und nach Paris aus, wo er der neuern französischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0579, von Daunus bis Dauphiné Öffnen
Pair 20. Juni 1840. D. war Mitglied und beständiger Sekretär der Akademie der Inschriften und schönen Künste sowie Mitglied der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften. Von seinen zahlreichen Schriften erwähnen wir: "Essai sur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
Bündnis mit Friedrich d. Gr. und zur Teilnahme am Siebenjährigen Krieg bewogen. Zwar wurde der Herzog von Cumberland, Sohn Georgs, bei Hastenbeck von den Franzosen geschlagen und schloß mit den letztern 8. Sept. 1757 die Konvention von Kloster-Zeven
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
Antoinette. Ihr Briefwechsel während der J. 1770-80" (2. Aufl., ebd. 1866), "Marie Antoinette, Joseph II. und Leopold II. Ihr Briefwechsel" (ebd. 1866), "Maria Theresia und Joseph II. Ihre Korrespondenz samt Briefen Josephs an seinen Bruder Leopold" (3 Bde